Beiträge zu diesem Thema

  • Gentechnik auch in Zukunft strikt regulieren!

    Pflanze auf dem Feld
    Von
    21. Mai 2021

    Ende April wurde eine Studie der EU-Kommission zur Regulierung der neuen Gentechnikverfahren veröffentlicht. Insgesamt 94 Organisationen, darunter auch das Gen-ethische Netzwerk (GeN) haben zu diesem Anlass ein Positionspapier verfasst.

  • Doppelstandards und Pestizid­gefahren im globalen Süden

    Mann im Feld
    Von
    21. Mai 2021

    Von vielen Pestiziden geht eine akute Gefahr für die menschliche Gesundheit aus. Trotzdem ist ihre Anwendung vielerorts nach wie vor möglich. Davon profitiert die deutsche Agrarchemieindustrie, die hochgefährliche und in der EU nicht genehmigte Wirkstoffe im globalen Süden auf den Markt bringt.

  • Pestizide

    Von
    21. Mai 2021

    Die Auswirkungen von Pestiziden in der Landwirtschaft werden immer problematischer. Wie kann eine Reduktion gelingen, was spielt grüne Gentechnik dabei für eine Rolle und welche Lösungen bieten ökologische Ansätze?

  • Zwei Jahre nach EuGH-Grundsatzentscheidung

    Richterhammer auf Tisch
    Von

    (Berlin, 22.07.2020) Vor zwei Jahren, am 25. Juli 2018, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Grundsatzurteil (Rechtssache C-528/16) klargestellt, dass auch neue Verfahren der Gentechnik unter dem bestehenden EU-Gentechnikrecht zu regulieren sind. Die Politik muss sich für die Entwicklung valider Nachweisverfahren einsetzen und die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren sicherstellen.

  • Achtung - Gentechnikfreiheit in Gefahr!

    Aktion zu CRISPR auf der Wir haben es satt!-Demonstration
    Von

    Auf der diesjährigen Wir haben es satt!-Demonstration in Berlin wurde mit Banner und Kochtopf auf eine aktuelle Postkartenaktion aufmerksam gemacht: Neue Gentechnik ist Gentechnik und muss auch als solche reguliert bleiben! So lautet die zentrale Forderung der Aktion, die auf viel Zustimmung gestoßen ist.