Beiträge zu diesem Thema

  • Nachhaltigkeit & Gentechnik

    Von
    13. August 2020

    Mit der Farm-to-Fork-Strategie legt die EU-Kommission ihren Zehnjahresplan für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem bis 2030 vor. Der Plan stößt auf Kritik, auch im Hinblick auf die neuen Gentechniken. Alternativen zu technischen Lösungen finden sich in der Agrarökologie.

  • Brief an die EU-Kommission

    Maiskolben
    Von
    GeN

    (23. Mai 2019) Über 40 Organisationen warnen davor, dass die derzeitige EU-Kommission vor dem Herbst noch rund ein Dutzend Zulassungen für Gentechnik-Pflanzen erteilen könnte, obwohl deren Risikobewertung wissenschaftlich unzureichend ist.

  • Kein neues Gesetz besser als ein schlechtes?

    16. Februar 2017

    Eine Anhörung zum Gentechnikgesetz zeigt, dass die Bundesregierung trotz vorliegendem Entwurf gespalten ist. Das Ende des Verfahrens ist weitgehend offen - aktuell sieht es nicht nach einer Einigung vor der Bundestagswahl aus.

    (pdf)

  • Entwurf für Gentechnikgesetz

    9. Januar 2017

    Über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen nicht in Brüssel, sondern in den EU-Mitgliedstaaten zu entscheiden, ist eine langjährige Forderung der gentechnikkritischen Bewegung. Die Bundesregierung gefährdet mit ihrem Entwurf das Erreichen diese Ziels.

  • Anbauverbot rückt näher

    8. September 2015

    Nach der Kritik an seinem ersten Entwurf zur Umsetzung neuer EU-Vorgaben zum möglichen Verbot des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen legt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt einen neuen Entwurf vor. Dieser enthält jedoch keine wesentlichen Verbesserungen.